Zulassung und Studienbeginn
Welche Bedingungen muss ich erfüllen, um zum Master in Unternehmensführung zugelassen zu werden?
Bei Fragen zur Zulassung, wenden Sie sich bitte an die zentrale Zulassungsstelle der Universität St.Gallen.
Wann kann ich den Master in Unternehmensführung beginnen?
Ab HS15 beginnt der Master in Unternehmensführung grundsätzlich im Herbstsemester. Ein Einstieg im Frühjahrssemester ist nur für interne Übertritte, d.h. Studierende die den Bachelor in BWL an der Universität St. Gallen absolviert haben, möglich.
Worin liegen die Nachteile eines Studienbeginns zum Frühjahrssemester?
Auch bei internem Übertritt empfehlen wir den Studienbeginn zum Herbstsemester, da in diesem Semester drei von vier Pflichtkursen stattfinden, auf die vertiefende Pflichtwahlkurse aufbauen können. Zudem beginnt das zweisemestrige Praxisprojekt jeweils nur zum Herbstsemester, was bei Studienbeginn zum Frühjahrssemester ein fakultatives Austauschsemester innerhalb der Regelstudienzeit von drei Semestern ausschliesst.
Studiengestaltung
Ist es möglich, den Master in Unternehmensführung in englischer Sprache zu studieren?
Der Master in Unternehmensführung ist ein deutschsprachiges Master-Programm. Allerdings werden viele Pflichtwahlkurse in englischer Sprache angeboten.
Ist es möglich, den Master in Unternehmensführung berufsbegleitend oder als Fernstudium zu absolvieren?
Das Studium im Master in Unternehmensführung ist ein Vollzeit- und Präsenzstudium. Allerdings besteht je nach Studiengestaltung die Möglichkeit, neben dem Studium zu einem geringen Umfang beruflich tätig zu sein. Zu beachten ist, dass sich dadurch das Studium verlängern kann (bitte beachten Sie die Studienzeitbeschränkung von max. 8 Semester).
Kann das Praxisprojekt auch im Frühjahrssemester begonnen werden?
Nein. Das Praxisprojekt kann jeweils nur im Herbstsemester begonnen werden.
Austausch
Welche Möglichkeiten gibt es, im Rahmen des Masters in Unternehmensführung ein Austauschsemester an einer anderen Hochschule zu verbringen?
Informationen zu den Austauschmöglichkeiten finden Sie hier.
Gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Masters in Unternehmensführung einen Doppelabschluss zu machen?
Ja, Sie können sich zusätzlich für das CEMS Programm bewerben.
Ab HS 2014 können Studierende sich für das DM2 Doppelstudium bewerben.
Praxis-Credits
Welche praktischen Tätigkeiten sind als Praxis-Credits an den Master in Unternehmensführung anrechenbar?
Formale Fragen zur Anrechnung von Praxis-Credits beantwortet Ihnen die zentrale Zulassungs- und Anrechnungsstelle der Universität St.Gallen.
Damit wir Ihre praktische Tätigkeit anrechnen können, muss die Tätigkeit einen inhaltlichen Bezug zum Master in Unternehmensführung aufweisen.
Wie beantrage ich die Anrechnung von Praxis-Credits?
Alle Informationen zur Anrechnung von Praxis-Credits finden bereits immatrikulierte Studierende im Studentweb.
Auf welcher Sprache ist der Bericht für die Anrechnung von Praxis-Credits zu verfassen?
Deutsch
Master-Arbeit
Welchen Umfang hat die Master-Arbeit und wie muss ich vorgehen?
Alle Informationen zur Masterarbeit finden Sie hier.